
Vorrangig ist ein Drohneneinsatz sinnvoll, um Schwachstellen an PV-Anlagen im Brandschutz zu erkennen und daraus entsprechende Folgemaßnahmen vor dem Schadensfall festzulegen.
Neben einer hochauflösenden Telekamera verfügt dieses Drohne über eine Wärmebildkamera. Diese Drohne ist keinesfalls mit einer herkömmlichen "Spielzeugdrohe" zu vergleichen!
Ein natürlicher Nebeneffekt ist zudem, dass die Thermalbildern zeigen, ob die Anlage einwandfrei funktioniert. Mängel, die die Leistungsfähigkeit und den Ertrag der Module deutlich mindern, können so zeitnah behoben werden.
Bei großen Solarparks ist der Inspektionsaufwand meist sehr aufwendig. Durch den Beflug mit einer Drohne können große Flächen durch entsprechende Programmierung und Planung eigenständig abgeflogen werden.
Bei herkömmlicher Wartungen oder die Sichtkontrolle im Zuge einer Inspektion auf Dächern oder Wänden von Immobilien, ist eine entsprechende technische Ausstattung mit viel Zeit erforderlich.
Vorteile:
-Minderung des Haftungsrechtes (z.B. Beschluss des
Bundesgerichtshofs (VII ZR 233/19)
-Personalminimierung
-Effizient und
sicher einsetzbar
-Schnelle
Ergebnisse ohne viel Aufwand
-Livebild-Übertragung
und Speicherung der Daten
-Einsatz auch im
laufenden Betrieb
-Personal und
andere Personen werden nicht gefährdet
-Haftungs- und
Sicherheitsrisiken werden minimiert
-Verschiedene Kamera-Systeme sorgen für mehr Flexibilität